Corona #WalzbachtalHältZusammen

Die derzeitigen Bestimmungen über Beschränkungen und Lockerungen sorgen immer wieder für Unsicherheiten. Welcher Handel hat geöffnet, welches Lokal bietet Lieferdienste oder gar wieder Restaurantbesuche an, was bieten die Vereine derzeit an oder wie sind die Ärzte im Ort erreichbar?

Um unseren Einzelhandel, Dienstleistern, Vereinen und Ärzten und natürlich auch unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern hier eine kleine Unterstützung zu bieten, hat die Gemeinde auf der Homepage www.walzbachtal.de die Rubrik „Corona“ eingerichtet.
Um diese zu füllen benötigen wir natürlich auch Ihre Unterstützung. Wenn Sie als Unternehmer oder Verein aufgenommen werden möchten, dann lassen Sie uns kurz eine Info zukommen.
Was bieten Sie an, gibt es eine Homepage, sind Sie telefonisch erreichbar?

Lassen Sie uns Ihre Infos per Mail an rathaus@walzbachtal.de oder telefonisch unter 07203-88-911 zukommen.

Über die Homepage Lokalhelden-bw erfahren Sie auch was in den umliegenden Gemeinden möglich ist.

Hier führen wir für Sie eine aktuelle Auflistung der Angebote in Walzbachtal.

Waldeigentümer werden mit 500 Millionen Euro unterstützt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat mit der Großen Koalition erstmals eine Nachhaltigkeitsprämie für den Wald entwickelt: 500 Millionen Euro, um die Waldeigentümer direkt zu unterstützen.

Nachhaltigkeitszertifizierung ist Voraussetzung für den Erhalt der Prämie
Voraussetzung für den Erhalt der Prämie ist eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung der Waldfläche nach den Programmen PEFC oder FSC. Die Zertifizierung kann bis zum 30. September 2021 nachgereicht werden. Eine Auszahlung der Prämie erfolgt, wenn die Zertifizierung vorliegt.

Wer wie Hilfe erhält:
Die Nachhaltigkeitsprämie beträgt 100 Euro pro Hektar und richtet sich an private und kommunale Waldbesitzer, die mindestens 1 Hektar Waldfläche besitzen.Anträge können natürliche und juristische Personen bis zum 30. Oktober 2021 stellen.Die Antragstellung erfolgt in einem Online-Formular auf der Webseite www.bundeswaldpraemie.de.Die Auszahlung der Prämie muss bis Ende 2021 abgeschlossen sein, da es sich um Mittel aus dem Corona-Konjunkturprogramm handelt.

Weitere Unterstützung des BMEL
Die Nachhaltigkeitsprämie ist ein Teil des Corona-Konjunkturpaktes „Wald & Holz“ in Höhe von insgesamt 700 Millionen Euro. Die restlichen 200 Millionen Euro sind vorgesehen für Investitionen in die moderne Forst- und Holzwirtschaft und um das Bauen mit Holz zu fördern. Bereits Anfang November wurde aus diesen Mitteln ein Programm in Höhe von 50 Millionen Euro gestartet, mit
dem Investitionen in IT-Hard- und Software, Maschinen, Geräte, Anlagen und Bauten, die in der nachhaltigen Forstwirtschaft und der mobilen Holzbearbeitung zum Einsatz kommen, gefördert werden.

Die Nachhaltigkeitsprämie und das Investitionsprogramm ergänzen die bereits vom BMEL und den Ländern auf den Weg gebrachten Hilfen für den Wald im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) in Höhe von rund 800 Millionen Euro. Davon entfällt der Löwenanteil mit 478 Millionen Euro auf den Bund. Die GAK-Hilfen werden sehr gut angenommen und kommen auf der Fläche an, reichen aber angesichts der massiven Waldschäden nicht aus.

BMEL-Pressemitteilung auf www.bmel.de

Angebote in Walzbachtal

Ärzte
Hilfen für Gewerbetreibende

Mann arbeitet am Computer
Firmengebäude
Mini-Sonde