PIA - Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in
Berufsfeld:
Pädagogische Betreuung in Kinderkrippe, Kindertagesstätte, Hort, Heim
Voraussetzungen:
- Der Realschulabschluss, die Fachschulreife oder einen gleichwertigen
Bildungsstand und
- Der erfolgreiche Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und
Praktikanten oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen
Bundeslandes, oder
- Ein Berufsabschluss als Kinderpfleger/-in oder eine gleichwertige im
Hinblick auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik
einschlägige berufliche Qualifizierung, oder
- Die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine
Hochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife
eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder
Sozialwissenschaft und jeweils eine praktische Tätigkeit von
mindestens sechs Wochen, die zur Vorbereitung auf die nachfolgende
Berufsausbildung geeignet ist.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert unabhängig vom Zeitpunkt der Abschlussprüfung drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile.
Beginn der Ausbildung:
1. September eines Jahres
Überblick:
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 670 Stunden praktische Ausbildung pro Schuljahr. Sie findet auch in der unterrichtsfreien Zeit statt.
Nach Abschluss der Ausbildung wird die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ erworben.
Die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) befähigt dazu, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen selbständig und eigenverantwortlich als Erzieherin oder Erzieher tätig zu sein. Die Schule vermittelt die hierzu erforderliche berufliche Handlungskompetenz. Darüber hinaus führt sie die Allgemeinbildung weiter und ermöglicht durch Zusatzunterricht und eine Zusatzprüfung den Erwerb der Fachhochschulreife.
Die praktische Ausbildung im Handlungsfeld „Sozialpädagogisches Handeln“ dient der Anwendung und Vertiefung der im schulischen Unterricht erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Schule und Einrichtung stellen dabei in engem Zusammenwirken eine effektive Verzahnung von schulischen Unterricht und dessen praktischer Umsetzung in der Einrichtung sicher.
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.191 €
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.252 €
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.353 €